Hier kommen Sie zum aktuellen

Unterrichtsausfall

Hier kommen Sie zum aktuellen

Schulkleidungs-Sportshop

Hier kommen Sie direkt ins

Mary’s Kids Labor

Hier kommen Sie direkt zu

Mary’s Sportstunde

Hier kommen Sie direkt zu

Mary’s Vernissage

Suchen Sie ein Formular? Vielleicht finden Sie es hier im

Download-Bereich

Unsere Stundentafel

1. Stunde 08.00 – 08.45 Uhr
2. Stunde 08.50 – 09.35 Uhr
3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
4. Stunde 10.50 – 11.35 Uhr
5. Stunde 12.15 – 13.00 Uhr
6. Stunde 13.05 – 13.50 Uhr
7. Stunde 13.55 – 14.40 Uhr

Die Kooperationen

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Mary-Poppins-Grundschule
Die Grundschule mit sportlichem Profil

Die Mary-Poppins-Grundschule in der Landstadt Gatow ist eine moderne, helle und behindertenfreundliche Grundschule mit sportlichem Profil, die im September 2000 ihren Betrieb aufgenommen hat.

Das Schuljahr 2024/25 begann mit etwa 519 Schülerinnen und Schülern in 22 Regelklassen, die von 39 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Unsere Arbeit wird unterstützt und ergänzt durch 17 Erzieherinnen und Erzieher.

Unterstützt werden wir außerdem von einer sehr engagierten und konstruktiven Elternschaft.

Der Förderverein hat aktuell rund 200 Mitglieder. Sie bereichern das Schulleben durch ihre persönlichen und finanziellen Beiträge. So konnten kontinuierlich schon etliche große und kleine Wünsche der Schule erfüllt werden.

Berliner-Grundschul-Tanzwettbewerb 2025

Am Mittwoch, den 9.04.25, rief der Landestanzsportverein Berlin zum 5. Mal in die Gretel-Bergmann Sporthalle zum Grundschultanzwettbewerb ein. 35 Grundschulen waren im Finale am Start. Auch unsere Magic Dance Group vertrat unsere Schule in der Altersgruppe 1.-3. Klasse mit 15 Schüler*innen und in der Altersgruppe 4.-6. Klasse mit 12 Schüler*innen. In diesem Jahr wurde die […]

Newsletter der MPG

Um Sie in allen Bereichen des Schullebens auf dem Laufenden zu halten, haben wir uns entschlossen, ein bis zweimal pro Monat einen Newsletter an Sie zu versenden.

Bronze für unsere Handballer*innen

Die Mary-Poppins-Grundschule hat beim Handballturnier Jugend trainiert für Olympia „gemischt“ großartig abgeschnitten und sich die Bronzemedaille gesichert! In spannenden und mit viel Einsatz geführten Spielen zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr sportliches Talent, sondern auch einen beeindruckenden Teamgeist. Nachdem sie die Vorrunde als zweitplatzierte Mannschaft gemeistert hatten, mussten sie sich leider im Halbfinale […]

Hainbuche in Gedenken an Andy Hyzy

Am Dienstag, den 02.04.2025 wurde die im vergangenen Herbst gepflanzte Hainbuche auf dem Schulhof offiziell eingeweiht. Die Klassen 5a und 5b übernehmen in diesem Schuljahr die „Patenschaft“ und gießen den Baum täglich mehrfach. Und der Tag der Einweihung wurde nicht zufällig gewählt. Es ist der Geburtstag von Andreas Hyzy, unserem langjährigen Hausmeister, der im letzten […]

Fit fürs Leben

Welche Akzente setzen wir?

In unserem ausführlich gefassten Schulprogramm haben wir unsere Vorstellungen von einer Schule formuliert, die bestimmten Leitsätzen folgt. Die Schwerpunktsetzung der Schule wurde 2019 durch zwei weitere „Säulen“ erweitert. Zu den bisherigen Schwerpunkten Natur, Kultur, Sport, Medien und Soziales Lernen kommen nun der Unterricht und die ergänzende Betreuung dazu. Das ganze wurde ebenfalls in einer neuen Grafik einer britischen Künstlerin festgehalten.

Ein echter Mary-Poppins-Kenner wird schnell herausfinden, dass viele Details der „echten“ Mary in unserer Grafik verarbeitet sind. Ein genauer Blick bzw. Klick auf die Grafik lohnt sich.

  • Im Mittelpunkt unserer Überlegungen steht das einzelne Kind mit  seinen individuellen Bedürfnissen und seiner Ganzheitlichkeit auch beim Lernen.
  • Wir verstehen es als unsere Aufgabe, für unsere Schülerinnen und Schüler eine Lernumgebung zu schaffen, in der sie
    • lebens- und praxisnah lernen, 
    • Sachkompetenz, Methodenkompetenz,  soziale und personale Kompetenzen erwerben, 
    • altersangemessen selbständig, verantwortungsbewusst, angstfrei und mit Freude lernen.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler in jeder Beziehung „FIT FÜRS LEBEN“ machen. Hierbei lernen sie insbesondere auch tolerant und in gegenseitiger Anteilnahme miteinander umzugehen.