Hier kommen Sie zum aktuellen

Unterrichtsausfall

Hier kommen Sie zum aktuellen

Schulkleidungs-Sportshop

Hier kommen Sie direkt ins

Mary’s Kids Labor

Hier kommen Sie direkt zu

Mary’s Sportstunde

Hier kommen Sie direkt zu

Mary’s Vernissage

Suchen Sie ein Formular? Vielleicht finden Sie es hier im

Download-Bereich

Unsere Stundentafel

1. Stunde 08.00 – 08.45 Uhr
2. Stunde 08.50 – 09.35 Uhr
3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
4. Stunde 10.50 – 11.35 Uhr
5. Stunde 12.15 – 13.00 Uhr
6. Stunde 13.05 – 13.50 Uhr
7. Stunde 13.55 – 14.40 Uhr

Die Kooperationen

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Mary-Poppins-Grundschule
Die Grundschule mit sportlichem Profil

Die Mary-Poppins-Grundschule in der Landstadt Gatow ist eine moderne, helle und behindertenfreundliche Grundschule mit sportlichem Profil, die im September 2000 ihren Betrieb aufgenommen hat.

Das Schuljahr 2024/25 begann mit etwa 519 Schülerinnen und Schülern in 22 Regelklassen, die von 39 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Unsere Arbeit wird unterstützt und ergänzt durch 17 Erzieherinnen und Erzieher.

Unterstützt werden wir außerdem von einer sehr engagierten und konstruktiven Elternschaft.

Der Förderverein hat aktuell rund 200 Mitglieder. Sie bereichern das Schulleben durch ihre persönlichen und finanziellen Beiträge. So konnten kontinuierlich schon etliche große und kleine Wünsche der Schule erfüllt werden.

Newsletter der MPG

Um Sie in allen Bereichen des Schullebens auf dem Laufenden zu halten, haben wir uns entschlossen, ein bis zweimal pro Monat einen Newsletter an Sie zu versenden.

Ausflug der Gerätturnen- & Akrobatik-AG

Am 16. Mai 2025 ging es für unsere Turn-AG zum Internationalen Junior Team Cup ins Sportforum Berlin. Im Zuge unseres Turnwettkampfs im Februar konnten wir uns Freikarten für dieses besondere Erlebnis sichern und einmal bei einem Wettkampf der Profis zuschauen. Trotz der langen Anfahrt aus Kladow mit den Öffis, hat sich der Ausflug mehr als […]

Nawi-Besuch der AWO-Kita-Kinder

Wieder einmal durften wir eine fröhliche Kindergruppe im Vorschulalter aus der AWO-Kita bei uns begrüßen und sie zu spannenden Entdeckungsreisen einladen. Unsere engagierten Schüler*innen der Nawi-AG bereiten halbjährlich mit viel Herz, Fachwissen und Kreativität altersgerechte Experimente vor – für insgesamt fünf kleine Forschergruppen. In einem abwechslungsreichen Parcours wechseln die Kita-Kinder alle 15 Minuten den Experimentiertisch, […]

Leseprofis veranstalten Lesegewinnspiel

Wir, die Leseprofis haben in den letzten Wochen ein Lesegewinnspiel für die Klassen 2-4 veranstaltet. Angefangen hat alles mit dem Buch „Viele Grüße, deine Giraffe“, das wir in der AG gelesen haben. Das offene Ende und die lustigen Briefe im Buch haben uns dazu inspiriert, selbst zwölf Antwortbriefe an den Walprofessor zu schreiben. Die Kinder […]

Fit fürs Leben

Welche Akzente setzen wir?

In unserem ausführlich gefassten Schulprogramm haben wir unsere Vorstellungen von einer Schule formuliert, die bestimmten Leitsätzen folgt. Die Schwerpunktsetzung der Schule wurde 2019 durch zwei weitere „Säulen“ erweitert. Zu den bisherigen Schwerpunkten Natur, Kultur, Sport, Medien und Soziales Lernen kommen nun der Unterricht und die ergänzende Betreuung dazu. Das ganze wurde ebenfalls in einer neuen Grafik einer britischen Künstlerin festgehalten.

Ein echter Mary-Poppins-Kenner wird schnell herausfinden, dass viele Details der „echten“ Mary in unserer Grafik verarbeitet sind. Ein genauer Blick bzw. Klick auf die Grafik lohnt sich.

  • Im Mittelpunkt unserer Überlegungen steht das einzelne Kind mit  seinen individuellen Bedürfnissen und seiner Ganzheitlichkeit auch beim Lernen.
  • Wir verstehen es als unsere Aufgabe, für unsere Schülerinnen und Schüler eine Lernumgebung zu schaffen, in der sie
    • lebens- und praxisnah lernen, 
    • Sachkompetenz, Methodenkompetenz,  soziale und personale Kompetenzen erwerben, 
    • altersangemessen selbständig, verantwortungsbewusst, angstfrei und mit Freude lernen.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler in jeder Beziehung „FIT FÜRS LEBEN“ machen. Hierbei lernen sie insbesondere auch tolerant und in gegenseitiger Anteilnahme miteinander umzugehen.